
TV Schedule for Stingray Classica HD
Sunday, July 27th TV listings for Stingray Classica HD
Renato Palumbo führt die Musiker der Opéra Royal in Lüttich durch Verdis "La forza del destino". In der Oper verweigert ein Marquis die Heirat seiner Tochter Leonora, die den Edelmann Alvaro liebt. Die beiden fliehen, doch mit tragischem Ende.
Beethoven - Streichquartette Nr. 1, 9 & 10
Das französische Streichquartett Quatuor Ébène feiert den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven mit der Aufnahme aller sechzehn Streichquartette des Komponisten, aufgeführt in sechs Konzerten in der Philharmonie de Paris im Herbst 2020.
Mussorgsky: Night on Bald Mountain
Diese Performance zeigt einige Highlights der "Young Euro Classic"-Ausgabe von 2016.
Beethoven: Sinfonie Nr. 3 in Es-Dur, op. 55
Der Dirigent Gianandrea Noseda leitet das Orchester des Teatro alla Scala in Mailand. Auf dem Spielprogramm stehen Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55.
Ravel Klavierkonzert G-Dur
Mikhail Pletnev dirigiert das Russische Nationalorchester bei einer Aufführung von Maurice Ravels Klavierkonzert in G-Dur. Die Aufführung wurde 2017 im Tschaikowsky-Konzertsaal in Moskau aufgezeichnet. Solist ist der Pianist Lucas Debargue.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Sir Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker haben sich von der Oper "Tosca" für ihr Konzert bei dem Osterfestival in Baden-Baden inspirieren lassen. Die Aufnahme zeigt die moderne Inszenierung von Phillipp Himmelmann mit herausragenden Solisten.
In dieser Aufführung spielt Les Dissonances Wolfgang Amadeus Mozarts Violinkonzert Nr. 4 in D-Dur, K. 218. Diese Aufführung wurde 2014 in der Cité de la Musique in Frankreich aufgezeichnet.
Graupner - Magnificat anima mea
Der Kammerchor Vox Mago, unter Leitung von Patrick Debrabandere, interpretiert die Kantate "Magnificat anima mea" von Christoph Graupner. Diese Aufführung ist Teil des Konzertprogramms In Tempus Adventus, das aus drei Barockkantaten besteht.
Iphigénie en Tauride ist eine tragische Oper des deutschen Komponisten Christoph Willibald Gluck. Das für die französische Bühne verfasste Werk wurde im Jahr 1779 mit großem Erfolg an der Pariser Königlichen Musikakademie uraufgeführt.
Bach - Die Brandenburgischen Konzerte
Das Freiburger Barockorchester spielt die Brandenburgischen Konzerte von Johann Sebastian Bach.
Die Sendung zeigt ein Konzert mit dem Dirigenten Mikhail Pletnev und dem Russian National Orchestra. Das Konzert wird mit einer Auswahl von Musik von Georges Bizet eröffnet, die auf Alphonse Daudets Theaterstück L'Arlésienne basiert.
Mozart - Streichquartett Nr. 19
Das Gewandhaus-Quartett spielt im Rammenauer Barockschloss Mozarts Streichquartett Nr. 19 in C-Dur, KV 465. Es ist mit das berühmteste aller Mozart-Quartette und das letzte einer Serie von sechs Quartetten, die er zwischen 1782 und 1785 komponierte.
Mendelssohn - Violinkonzert e-Moll, Op. 64
Sir Simon Rattle dirigiert die Berliner Philharmoniker bei der 2016er Ausgabe des Europakonzerts. Diesmal fiel die Wahl auf die wunderschöne Barock-Kirche von Røros, einer norwegischen Bergbaustadt, deren Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
IVC 2021 Halbfinale: Wolf, Debussy u. a
Die Sopranistin Sophia Burgos und der Pianist Daniel Gerzenberg spielen Bart Vismans "Vermeers Gold", "Nixe Binsefuss" aus Hugo Wolfs Mörike-Liedern, "Die Bekehrte" aus den Goethe-Liedern und "C'est l'extase langoureuse" von Claude Debussy.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Das Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele und der Süddeutsche Madrigalchor Stuttgart führen unter Leitung von Wolfgang Gönnenwein die Psalmensinfonie von Igor Strawinsky auf. Der Komponist vertonte darin alttestamentliche Psalme.
Brahms - Ein deutsches Requiem, Op. 45
In diesem Konzert von November 2016, aufgenommen in der Sankt Florian-Stiftsbasilika in Österreich, interpretieren der Wiener Singverein und das Cleveland Orchestra unter der Leitung von Franz Welser-Möst Brahms' berühmtes "Ein Deutsches Requiem".
Berlioz : Symphonie fantastique, op. 14
Das Armenische Nationalphilharmonische Orchester führt Hector Berlioz' Symphonie fantastique, Op. 14 auf. Diese sind unter der Leitung von Dirigent Eduard Topchjan. Komponiert wird das Stück von Hector Berlioz in dem Jahr 1830.
CMIM Voice 2022 Halbfinale: Arvid Fagerfjäll
Der Bariton Arvid Fagerfjäll aus Schweden singt im Halbfinale der Art Song Division des Concours Musical International de Montréal 2022 "Chanson à boire". Diese Darbietung wurde im Bourgie-Saal des Montreal Museum of Fine Arts aufgenommen.
PIAM Halbfinale I: Liszt und Ravel
Im Rahmen dieses Wettbewerbs spielt Josef Edoardo Mossali Franz Liszts "Après une Lecture de Dante: Fantasia quasi Sonata" und Maurice Ravels "Toccata aus Le tombeau de Couperin". Diese Aufführung wurde in Mailand aufgenommen.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
How to Get Out of the Cage: A Year With John Cage
Der Dokumentarfilm des Filmemachers Frank Scheffer ist ein intimes Porträt von John Cage (1912-1992), einem der besten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Zwischen 1982 und 1992 entstand ein umfassendes Archiv mit Interviews, Konzerten und Aufnahmen.
Franz Welser-Möst dirigiert das Cleveland Orchestra im Jahre 2014 im Wiener Musikverein.
Anlässlich ihres 80. Geburtstags widmete sich die argentinische Pianistin Martha Argerich der Kammermusik. Auf dem Programm standen unter anderem Felix Mendelssohns Klaviertrio Nr. 1 in d-Moll, Op. 49 und Franz Schuberts Rondo in A-Dur, D. 951.
IVC 2021 Halbfinale: Schönberg, Britten u. a
Arvid Fagerfjäll und Hikaru Kanki präsentieren Franz Schuberts "An mein Herz, D. 860" und "Die Aufgeregten" aus Arnold Schönbergs "Sechs Lieder'". Diese Aufführung wurde im Het Noordbrabants Museum im niederländischen 's-Hertogenbosch aufgenommen.
Glass - Doppelkonzert für Klavier
Katia und Marielle Labeque spielen die Europapremiere von Philip Glass' Doppelklavierkonzert.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Kammermusikwerke von J. S. Bach
Philippe Herreweghe dirigiert sein Collegium Vocale Gent in diesem Kammermusikprogramm, das der Musik von J. S. Bach gewidmet ist. Auf dem Programm stehen Bachs Orchestersuite Nr. 4 in D-Dur, BWV 1069 und Gott der Herr ist Sonn und Schild, BWV 79.