
TV Schedule for Stingray Classica HD
Thursday, July 24th TV listings for Stingray Classica HD
Iphigénie en Tauride ist eine tragische Oper des deutschen Komponisten Christoph Willibald Gluck. Das für die französische Bühne verfasste Werk wurde im Jahr 1779 mit großem Erfolg an der Pariser Königlichen Musikakademie uraufgeführt.
Rachmaninow - 3. Klavierkonzert op. 30
Der legendäre Pianist Wladimir Horowitz wurde nach seiner außerordentlichen Interpretation von Rachmaninoffs 3. Klavierkonzert erstmals vom Komponisten selbst in den höchsten Tönen gelobt. Fünfzig Jahre später, begeistert der Pianist erneut.
Ralph Vaughan Williams: "Fantasia on a Theme by Thomas Tallis" - Antonín Dvorák: Biblische Lieder op. 99 - Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale". Magdalena Kozená (Mezzosopran), Berliner Philharmoniker, Leitung: Simon Rattle.
Haydn - Symphony No. 45 Farewell
Unter der Leitung von Conrad van Alphen spielt das Orchester Sinfonia Rotterdam Haydns 45. Sinfonie in der Nieuwe Kerk (Neue Kirche) in Den Haag. Das Stück trägt nach einer lustigen Anekdote den Spitznamen Abschiedssinfonie.
In dem Film setzt sich der Filmemacher Reiner E. Moritz damit auseinander, wie die modernen Medien des 20. Jahrhunderts die Entwicklung des Tanzes beeinflusst haben - und umgekehrt. Teil des Films sind zahlreiche Interviews und Performances.
Liszt Wettbewerb 2017 Halbfinale I - Wouter Bergenhuizen
Wouter Bergenhuizen interpretiert Grandes Études de Paganini, S141 und Années de Pèlerinage: Deuxième Année im Halbfinale des 11. internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerbs, veranstaltet 2017 im TivoliVredeburg, Utrecht.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Sergeis Ballett "Romeo und Julia" basiert auf Shakespeares gleichnamigem Theaterstück. Prokofjew verarbeitete Auszüge daraus auch zu drei Orchestersuiten und einer Klavierfassung. In dieser Version gehen starke Bilder fließend ineinander über.
Brahms - Violinkonzert und Akademische Festouvertüre
Unter der Leitung des österreichischen Dirigenten Franz Welser-Möst spielt das Cleveland Orchestra Werke des einflussreichen Komponisten Johannes Brahms. Darunter sind unter anderen: die Akademische Festovertüre und das 1. Violinkonzertin D-Dur.
Fidelio, Op. 72, ist die einzige Oper von Ludwig van Beethoven. Die Verfilmung aus 2018 aus dem Schweizer Theater St. Gallen basiert auf der Bühneninszenierung von Jan Schmidt-Garre. Otto Tausk dirigiert das Orchester, den Chor und die Solisten.
Die Berliner Philharmoniker in Japan
Claudio Abbado brilliert bei diesem Konzert von 1996 in Tokio mit den Berliner Philharmonikern. Auf dem Programm steht die Originalfassung von Mussorgskis "Eine Nacht auf dem kahlen Berge" und eine Version von Strawinskys Ballett "Der Feuervogel".
Nino Rota - La notte di un nevrastenico
Im italienischen Rieti wurde beim Reate Festivals 2017 zwei kurze Opern von Nino Rota gezeigt. Dieser galt als musikalisches Wunderkind und war mit berühmten Regisseuren wie Federico Fellini, Francis Ford Coppola und Luchino Visconti bekannt.
Bach - Suite für Violoncello Nr. 1, BWV 1007
In der St.-Bartholomäus-Kirche in Dornheim, wo der Komponist Johann Sebastian Bach seine erste Frau Maria Barbara heiratete, spielt die renommierte niederländische Cellistin Anner Bijlsma seine Cellosuite Nr. 1 in G-Dur, BWV 1007.
Tschaikowski - Der Sturm - Fantasia, Op. 18
Ein altes Schiff bildet den ungewöhnlichen Aufführungsort für die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Claudio Abbado. Pjotr Tschaikowskys sinfonische Fantasie "Der Sturm" passt in die außergewöhnliche Hafenszene.
CMIM Voice 2022 Halbfinale: Bryan Murray
Der Bariton Bryan Murray singt im Halbfinale der Art Song Division des Concours Musical International de Montréal 2022 "In der Fremde" und "Waldesgespräch". Diese Darbietung wurde im Bourgie-Saal des Montreal Museum of Fine Arts aufgenommen.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Luis Antonio García Navarro dirigiert das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart und Paloma Pérez Iñigo. Manuel de Falla komponierte die Partitur des Balletts zwischen 1916 und 1917. Das Ballett wurde von Sergei Djagilew in Auftrag gegeben.
Der Dirigent Peter Schreier leitet das Scottish Chamber Orchestra, den Luzerner Festwochenchor und drei Vokalsolisten in einer Aufführung von Haydns "Die Schöpfung" ('The Creation'), Hob. XXI:2. Zu den Solisten gehört die Sopranistin Edith Mathis.
Beethoven - Sinfonie Nr. 2 in D-Dur, op. 36
Phillipe Jordan dirigiert das Orchester de l'Opéra national de Paris in Beethovens Symphonie No. 2. Gespielt wird die Symphonie in D major Op. 36, welche zum ersten Mal am 3. April 1803 aufgeführt wird. Gezeigt wird eine Aufnahme aus dem Jahr 2014.
CMIM Erste Runde: Sophie Naubert
Sophie Naubert aus Kanada singt beim Concours musical international de Montréal.
Chopin - Polonaise-Fantasie, op. 61
Die in der Ukraine geborene Pianistin Inna Faliks spielt Frederic Chopins Polonaise-Fantaisie Op. 61. Aufgenommen in der Nicols Concert Hall in Evanston. Faliks hat sich als eine der poetischsten Künstlerinnen ihrer Generation etabliert.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Franz Welser-Möst, der Musikdirektor des Cleveland Orchestra und der Züricher Oper, brachte im September 2006 im Rahmen des Linz Brucknerfests sein amerikanisches Ensemble nach St. Florian.
Meisterwerke entdecken Konzert für Orchester
Diese Folge stellt das Konzert für Orchester von Béla Bartók (1881-1945) vor. Musikbeispiele stammen von den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Pierre Boulez. Dieses Werk ist eines der meistgespielten Stücke des 20. Jahrhunderts.
Dvorák - Othello - Concert Overture, Op. 93
Andris Nelsons präsentiert gemeinsam mit seiner damaligen Frau, der großen Sopranistin Kristine Opolais, und dem Gewandhausorchester Leipzig ein Programm mit Vokalwerken von Antonín Dvorák, darunter auch die Othello-Konzertouvertüre, Op. 93.
CMIM Voice 2022 Halbfinale: Lauren Margison
In der Snedung wird das Halbfinale der CMIM Voice aus dem Jahr 2022 präsentiert. Dieses Mal tritt die Sopranistin Lauren Margison aus Kanada an, begleitet von dem Montreal Symphonie Orchester. Sie präsentiert verschiedene Stücke.
Der Dirigent Eivind Gullberg Jensen leitet das Orchester und den Chor der Nationaloper Oslo in einer Inszenierung von Puccinis La Boheme. Die Produktion steht unter der Regie von Stefan Herheim und fand an der Norwegischen Nationaloper in Oslo statt.