
TV Schedule for Stingray Classica HD
Friday, September 12th TV listings for Stingray Classica HD
Riccardo Frizza dirigiert das Orchester und den Chor des Maggio Musicale Fiorentino in einer Aufführung der tragischen Oper Rigoletto (1851) von Giuseppe Verdi.
Die Sendung folgt den Vorbereitungen des Gustav Mahler Jugendorchesters auf seine Interpretation von Mahlers 9. Sinfonie unter der Leitung von Dirigent Claudio Abbado. Aufgenommen wurde es 2004 in der Accademia di Santa Cecilia in Rom.
Es geht um die Teilnehmer des elften Franz-Liszt-Klavierwettbewerbs, welcher 2017 im TivoliVredenburg veranstaltet wird. Der Wettbewerb unterstützt aktiv talentierte Pianisten aus aller Welt und öffnet vielen jungen Musikern die beruflichen Türen.
Tales of Two Cities: The Leipzig-Damascus Coffee House
Der Musik und Kultur der Kaffeehäuser des 18. Jahrhunderts in Leipzig und Damaskus wird mit Werken von Bach, Telemann und Händel, sowie mit klassischer arabischer Musik Tribut gezollt. Das Tafelmusik Baroque Orchestra spielt in Toronto.
Die Pianistin Martha Argerich spielt mit vielen Stars der klassischen Musik Ravels "Ma mère l'Oye". Das Konzert wird zugunsten des Erasmus-Fonds für medizinische Intensivpflegeforschung organisiert und dem Cellisten Aleksandr Khramouchin gewidmet.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Prokofjew - Peter und der Wolf
Das weltberühmte sinfonische Märchen von Sergej Prokofjew wird in einer neuen Interpretation präsentiert. Der Dirigent erzählt die Geschichte auf seine Art und wird dabei vom Britten-Pears Orchester musikalisch unterstützt.
Der bulgarische Dirigent Pavel Baleff dirigiert das Orchester und den Chor der Opéra de Limoges in einer Aufführung von Antonín Dvoráks Rusalka. Das Libretto des Werkes stammt von dem tschechischen Dichter Jaroslav Kvapil.
Dupré - Variationen über zwei Themen, Op. 35
Alessandro Marangoni und Paolo Oreni präsentieren Marcel Duprés Variationen über zwei Themen für Klavier und Orgel, Op. 35. Diese beeindruckende Darbietung wurde am 5. April 2024 in der Fabbrica Poggi in Pavia, Italien, aufgenommen.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Fidelio, Op. 72, ist die einzige Oper von Ludwig van Beethoven. Die Verfilmung aus 2018 aus dem Schweizer Theater St. Gallen basiert auf der Bühneninszenierung von Jan Schmidt-Garre. Otto Tausk dirigiert das Orchester, den Chor und die Solisten.
Das überraschende Programm bietet eine von Mozarts Musik inspirierte Crossover-Erfahrung. Herausragende Persönlichkeiten aus Pop, Jazz und Klassik interpretieren Mozarts Kompositionen in ihrer persönlichen musikalischen Sprache.
Der Violinist Itzhak Perlman gibt ein Konzert mit den Berliner Philharmonikern und Daniel Barenboim. Zusammen führen sie Johannes Brahms' Violinkonzert auf. Nach Beethovens Violinkonzert ist es das berühmteste deutsche Violinkonzert.
Villa-Lobos 17. Streichquartett
Das Quarteto Radamés Gnattali spielt das 17. Streichquartett von Heitor Villa-Lobos.
Martinu° - Concertino für Klaviertrio & orchester
Das italienisch-schweizerische Ensemble Trio des Alpes und das Orchestra da Camera di Mantova performen das Concertino für Klaviertrio und Streichorchester von Bohuslav Martinu°. Diese Aufführung wurde 2016 im Teatro Bibiena in Mantua aufgenommen.
IVC 2021 Halbfinale: Debussy, Haydn u. a
Die Solistin Isabel Weller und die Pianistin Yuriko Watanabe spielen Claude Debussy's "Nuit d'étoiles", Joseph Haydn's "Piercing Eyes", "Die Mainacht" und "Vier Gesänge" von Johannes Brahms sowie "Das Marienleben" von Paul Hindemith.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Ein Konzert mit populärer Musik von Johann Sebastian Bach arrangiert für Blechkapelle.
Barocke Chormusik von Bach, Schütz u.a
Die amarcordplus-Formation präsentiert ein Programm, zugeschnitten auf die Stadt der Aufführung. Dieses Mal werden geistige Madrigale von Johann Hermann Schein, Motetten aus Heinrich Schütz sowie zwei Motetten von Johann Sebastian Bach aufgeführt.
Beethoven - Sinfonie Nr. 6 in F-Dur, op. 68
Phillipe Jordan dirigiert das Orchester de l'Opéra national de Paris in Beethovens Symphonie No. 6. Gespielt wird die Symphonie in F Major Op. 68, welches in fünf verschiedene Bewegungen eingeteilt sind, wie "Blitz ud Donner".
CMIM Piano 2024 Halbfinale I: Derek Wang
Der Pianist Derek Wang tritt mit dem CMIM-Ensemble auf, das aus drei führenden Streichern des Orchestre symphonique de Montréal besteht. Gemeinsam interpretieren sie den ersten Satz, Allegro, aus Johannes Brahms' Klavierquartett Nr. 1 in g-Moll.
Chopin, Fantasie f-Moll op. 49
Krystian Zimerman spielt die Fantasie f-Moll op. 49 von Frédéric Chopin (1810-1849). Die glanzvolle Karriere des polnischen Pianisten (geboren 1956) begann 1975, als er den Chopin-Wettbewerb in Warschau gewann.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Brahms - 1. Klavierkonzert, Op. 15
Unter der Leitung von Sir Simon Rattle spielen die Berliner Philharmoniker 2004 das Europakonzert im antiken Herodes Atticus Theater in Athen. Es ist das erste Europakonzert unter dem neuen Dirigenten. Der Solopianist ist Daniel Barenboim.
Bach - Partita Nr. 2 und Sonate Nr. 3
Die Geigerin Isabelle Faust spielt zwei Solowerke für die Violine von J. S. Bach: Partita Nr. 2 in D-Moll BWV 1004 und Sonate Nr. 3 in C-Dur BWV 1005. Beide Werke sind Teil der bekannten Sonaten und Solo-Partiten für die Violine des Komponisten.
Olivier Latry, der aktuelle Titularorganist der Großen Orgel von Notre-Dame, führt die Zuschauer mit seinem Instrument auf eine Reise durch Landschaften, die Geschichte und unglaubliche Abenteuer, deren Zeuge das Instrument war.
Das Künstlerkollektiv Les Dissonances spielt Wolfgang Amadeus Mozarts Violinkonzert Nr. 3 in G-Dur.
IVC 2019 Finale: Schubert, Wolf et al
Die Sopranistin Erika Baikoff und der Pianist Gary Beecher präsentieren unter anderem Franz Schuberts "Suleika I, Was bedeutet die Bewegung", Op. 14, No. 1 (D. 720) während der finalen Runde der International Vocal Competition 2019.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Riccardo Chailly dirigiert Mendelssohn
Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre zu "Ein Sommernachtstraum" - Psalm 114 op. 51 "Da Israel aus Ägypten zog" - Symphonie Nr. 2 B-Dur op. 52 "Lobgesang". Gewandhaus-Chor, Opern-Chor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig, Leitung: Riccardo Chailly.