
TV Schedule for Stingray Classica HD
Thursday, August 21st TV listings for Stingray Classica HD
Von den Opernfestspielen 2008 im Römersteinbruch St. Margarethen in Österreich: "La Traviata" von Giuseppe Verdi (1813 - 1901). Musikalische Leitung: Ernst Märzendorfer - Inszenierung: Robert Herzl.
Brahms - 1. Klavierkonzert, Op. 15
Unter der Leitung von Sir Simon Rattle spielen die Berliner Philharmoniker 2004 das Europakonzert im antiken Herodes Atticus Theater in Athen. Es ist das erste Europakonzert unter dem neuen Dirigenten. Der Solopianist ist Daniel Barenboim.
Das Kammerorchester Carl-Philipp Emanuel Bach wird geleitet von Hartmut Haenchen. In dieser Aufführung gelingt es Haenchen mit einem reduzierten Ensemble, die vielfältigen Charakteristiken der Musik zum Leben zu erwecken.
Bach - 2. Partita für Violin (BWV 1004)
Die deutsche Geigerin Isabelle Faust spielt dieses Mal zwei beeindruckende Solowerke für die Violine. So spielt sie von Johann Sebastian Bach die Partita Nummer 2 in D-Moll BWV 1004 sowie auch die Sonate Nr. 3 in C-Dur BWV 1005.
Der Violinmacher Martin Schleske bietet Einblicke hinter die Kulissen seiner Arbeit.
Liszt Wettbewerb 2017 Halbfinale I - Ran Feng
Ran Feng, geboren 1991 in China, spielt im Halbfinale des 11. internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerbs, veranstaltet 2017 im TivoliVredeburg in Utrecht.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Die Sendung zeigt das Ballettstück "Toulouse-Lautrec" des Choreographen Kader Belarbi. Mit seinem Ballett baut der Choreograph auf dem Werk des französischen Malers auf, um einen neuen Dialog zwischen Malerei und Tanz zu schaffen.
Mahler - Sinfonie Nr. 1 in D-Dur, 'Titan'
Das Maggio Musicale Fiorentino ist das älteste Opernfestival Italiens. Der Maestro Daniel Harding übernimmt das Dirigieren in einem wunderbaren Konzertprogramm mit der Tragischen Ouvertüre in d-Moll, Op. 81 von Johannes Brahms.
Hervé dirigiert den Chor und das Orchester von "Le Concert Spirituel" bei einer Aufführung von Henry Purcells (1659-1695) King Arthur. Die Aufzeichnung fand in der Opéra National de Montpellier Languedoc-Roussillon im März 2009 statt.
Waldbühne 1992: Französische Nacht
Die Berliner Philharmoniker unter Dirigent Georges Prêtre führen 1992 auf der Waldbühne in Berlin ein französisches Programm auf. Dieses Konzert beginnt mit Hector Berlioz' Le carnaval romain, gefolgt von Maurice Ravels Klavierkonzert.
Für diese Aufführung teilten sich die Berliner Philharmoniker die Bühne mit dem Schwedischen Radiochor und dem Eric Ericson Kammerchor und schufen ein denkwürdiges Ereignis zum Ende der Schweden-Reise der Berliner Philharmoniker 1998.
Solos für Klarinette Teil I
Der große Klarinettist Paolo Beltramini spielt auf Stingray Brava Solostücke für Klarinette. Er spielt Beltramini das Solfeggietto von C.P.E. Bach, die Hommage à Paganini von Béla Kovàc und die Drei Stücke für Klarinette solo von Igor Strawinsky.
Prokofjew - Peter und der Wolf
Das weltberühmte sinfonische Märchen von Sergej Prokofjew wird in einer neuen Interpretation präsentiert. Der Dirigent erzählt die Geschichte auf seine Art und wird dabei vom Britten-Pears Orchester musikalisch unterstützt.
CMIM Voice 2022 Halbfinale: Harriet Burns
Die Sopranistin Harriet Burns singt im Halbfinale der Art Song Division des Concours Musical International de Montréal 2022 Robert Schumanns "Singet nicht in Trauertönen". Diese Darbietung wurde im Montreal Museum of Fine Arts aufgenommen.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Mozart - Streichquartett Nr. 21
Die Sendung zeigt das Gewandhaus-Quartett bei einem Konzert im Schloss Rammenau 2005. Die Besetzung spielt seit 1993 zusammen und wurde traditionsgemäß aus den Konzertmeistern, Violin- und Cello-Solisten des Leipziger Gewandhausorchesters formiert.
Schostakowitsch - 24 Präludien und Fugen, Op. 87
Der Pianist David Levy spielt die 24 Präludien und Fugen, Op. 87, von Dmitri Schostakowitsch. Der Komponist wurde ließ sich dazu von Bachs "Wohltemperiertem Klavier" inspirieren. Das Konzert fand 2023 im Budapest Music Center statt.
Chopin - 2. Klavierkonzert f-Moll, Op. 21
Vom Europakonzert der Berliner Philharmoniker und Bernard Haitink 1999 in Krakau.
CMIM Voice 2022 Erste Runde: Lauren Margison
Lauren Margison führt "Tu che di gel sei cinta" aus Giacomo Puccinis Oper "Turandot" auf, in der ersten Runde der Voice Edition des Concours Musical International de Montréal 2022. Diese Aufführung wurde in Montreal aufgenommen.
Schumann - 3. Klaviersonate, Op. 14
Der Pianist Riccardo Schwartz spielt die dritte Klaviersonate, Op. 14 von Robert Schumann.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Brahms - Ein deutsches Requiem, Op. 45
In diesem Konzert von November 2016, aufgenommen in der Sankt Florian-Stiftsbasilika in Österreich, interpretieren der Wiener Singverein und das Cleveland Orchestra unter der Leitung von Franz Welser-Möst Brahms' berühmtes "Ein Deutsches Requiem".
Roberto Giordano spielt Brahms und Beethoven
In seinem Konzert spielt Robert Giordano Brahms' Sechs Klavierstücke, op. 118 und zwei Sonaten von Beethoven: die berühmte Mondscheinsonate Nr. 14, op. 27 Nr. 2 und Nr. 31, op. 110, die eine spätere Sonate des Komponisten ist.
W.A. Mozart: Der Junge mit der Perücke
Der Film zeigt Jungen und Mädchen zwischen acht und elf Jahren, die mit Humor und ernsten Interpretationen das Leben von Wolfgang Amadeus Mozart anhand von dessen Biografie nacherzählen. Mozart wird durch die Augen von Kindern entdeckt.
Mozart - Streichquartett Nr. 19
Das Gewandhaus-Quartett spielt im Rammenauer Barockschloss Mozarts Streichquartett Nr. 19 in C-Dur, KV 465. Es ist mit das berühmteste aller Mozart-Quartette und das letzte einer Serie von sechs Quartetten, die er zwischen 1782 und 1785 komponierte.
CMIM Voice 2022 Halbfinale: Meredith Wohlgemuth
Soprano Meredith Wohlgemuth singt 'Shadowinnower' von Joseph Schwantners Two Poems of Agueda Pizarro, 'Erwartung' und 'Erhebung' aus Arnold Schoenberg's 4 Lieder, Op. 2, undnd Francis Poulencs Trois poèmes de Louise Lalanne, FP. 57.
Iphigénie en Tauride ist eine tragische Oper des deutschen Komponisten Christoph Willibald Gluck. Das für die französische Bühne verfasste Werk wurde im Jahr 1779 mit großem Erfolg an der Pariser Königlichen Musikakademie uraufgeführt.