
TV Schedule for Stingray Classica HD
Sunday, August 17th TV listings for Stingray Classica HD
Wagners Oper Parsifal feierte erst im Jahr 1914 an großen Opernhäusern ihre Premiere, nachdem sie seit ihrer Erstaufführung auf den Bayreuther Festspielen im Jahre 1882 ein exklusiver Bestandteil der Festivitäten gewesen war.
Monteverdi - Madrigale, Buch I
Der italienische Komponist Claudio Monteverdi schrieb in einem Zeitraum von fünf Jahrzehnten neun Bücher mit Madrigalen. Er half dabei, das Genre von den polyphonen a cappella Madrigalen zu den "concertato" Madrigalen zu transformieren.
Mozart - Exsultate, jubilate, K.V 165
Die Sendung zeigt ein Konzert von Mozarts Exsultate mit den Berliner Philharmonikern. Die musikalische Leitung übernimmt Bernard Haitink. Die Europakonzerte der Berliner Philharmoniker sind ein Beitrag zur europäischen Vereinigung.
Tschaikowski - 5. Sinfonie, Op. 64
Andris Nelsons spielt 2019 mit dem Gewandhausorchester Leipzig Tschaikowskys fünfte Sinfonie.
Beethoven - Sinfonie Nr. 2, Op. 36
Martha Argerich spielt mit dem Lucerne Festival Orchestra unter der Leitung von Herbert Blomstedt Beethovens zweite Sinfonie. Diese Aufführung wurde im August 2020 im Kultur- und Kongresszentrum Luzern in der Schweiz aufgenommen.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Die Sendung zeigt die Oper "Les bains macabres" vom französischen Komponisten Guillaume Connesson.
Bach - 4. Brandenburgisches Konzert
J. S. Bachs sechs Brandenburgische Konzerte gehören zu seinen bekanntesten Werken. Bei dieser Aufführung im Spiegelsaal des Köthener Schlosses präsentieren Luks und sein Collegium 1704 Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 4 in G-Dur.
IVC 2019 Finale: Schubert, Wolf et al
Die Sopranistin Erika Baikoff und der Pianist Gary Beecher präsentieren unter anderem Franz Schuberts "Suleika I, Was bedeutet die Bewegung", Op. 14, No. 1 (D. 720) während der finalen Runde der International Vocal Competition 2019.
Iphigénie en Tauride ist eine tragische Oper des deutschen Komponisten Christoph Willibald Gluck. Das für die französische Bühne verfasste Werk wurde im Jahr 1779 mit großem Erfolg an der Pariser Königlichen Musikakademie uraufgeführt.
Die Berliner Philharmoniker spielen 1993 unter der Leitung von Seiji Ozawa ein russisches Programm. Den Auftakt bildet die Ouvertüre op. 36, Russische Ostern von Nikolai Rimsky-Korsakow, gefolgt von der berühmten Nussknacker-Suite.
Schostakowitsch - 1. Violinkonzert, Op. 77
Andris Nelsons spielt 2019 mit dem Gewandhausorchester Leipzig Schostakowitschs Violinkonzert Nr. 1.
Das Konzert lässt ausschließlich Werke mexikanischer Komponisten erklingen. Kompositionen von Miguel Bernal Jiménez, Alfonso Esparza, María Grevers, Ricardo Castro, Jorge del Moral und von Consuelo Velázquez sind zu hören.
Rimsky-Korsakov - Tale of the Invisible City Suite
In diesem Konzert von 2016 aus der Moskauer Tschaikowsky-Konzerthalle werden das Russische Nationalorchester und der Starpianist Boris Berezovsky von dem Dirigenten Mikhail Pletnev in einer Aufführung der Werke von Nikolai Rimski-Korsakow geleitet.
IVC 2021 Halbfinale: Duparc, Schumann u. a
Geng Lee und Nils Basters spielen Henri Duparcs "Chanson Triste", "Ein Jüngling liebt ein Mädchen" und "Dichterliebe" von Robert Schumann, "Litany" und "Shadow of the Blues" von John Musto sowie Bart Vismans "Vermeer's Gold".
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Mozart - Klavierquartett Nr. 2, KV 493
Gezeigt wird Mozarts Klavierquartett Nr. 2, KV 493, das 1988 in Ludwigsburg gespielt wurde.