
TV Schedule for Stingray Classica HD
Saturday, May 31st TV listings for Stingray Classica HD
Prosseda spielt Mozart, Schubert & Chopin
Der italienische Pianist spielt unter anderem Mozarts fünfte Klaviersonate und vier Impromptus, Op. 90 von Franz Schubert. Roberto Prosseda meistert die technisch anspruchsvollen Stücke und schließt das Konzert mit Chopins Ballade Nummer vier.
Chopin, Fantasie f-Moll op. 49
Krystian Zimerman spielt die Fantasie f-Moll op. 49 von Frédéric Chopin (1810-1849). Die glanzvolle Karriere des polnischen Pianisten (geboren 1956) begann 1975, als er den Chopin-Wettbewerb in Warschau gewann.
Ravel von Cherkaoui/Verbruggen
Das Königliche Ballet Vlaanderen tanzt zu Musik von Ravel unter den Choreographen Sidi Larbi Cherkaoui und Jeroen Verbruggen. Das Symphonieorchester der Oper Vlaanderen wird von Yannis Pouspourikas dirigiert. Aufgenommen in Antwerpen 2016.
Haydn - Symphony No. 45 Farewell
Unter der Leitung von Conrad van Alphen spielt das Orchester Sinfonia Rotterdam Haydns 45. Sinfonie in der Nieuwe Kerk (Neue Kirche) in Den Haag. Das Stück trägt nach einer lustigen Anekdote den Spitznamen Abschiedssinfonie.
Bach, Goldberg-Variationen BWV 988
Zhu Xiao-Mei (Klavier). Aufgenommen beim Bachfest Leipzig in der Thomaskirche. Die chinesische Pianistin Zhu Xiao-Mei wurde während Maos Kulturrevolution verhaftet und in ein Arbeitslager gesteckt. Erst Jahre später gelang ihr die Flucht ins Ausland.
Hans Zender - Mit den Sinnen denken
In diesem Dokumentarfilm wird der deutsche Komponist, Dirigent und Essayist Hans Zender ausführlich vorgestellt. Als Dirigent arbeitete Zender mit mehreren deutschen Opernhäusern und Orchestern unter anderem in Bonn, Kiel und Saarbrücken zusammen.
Liszt Wettbewerb 2017 Solofinale - Dina Iwanowa
Dina Iwanowa interpretiert Liszts "Totentanz", Schuberts und Liszts "Auf dem Wasser zu singen" und den "Erlkönig" im Solofinale des 11. internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerbs, veranstaltet 2017 im TivoliVredeburg in Utrecht.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Jewgeni Kissin spielt Chopin, Schumann & Debussy
Der Ausnahme-Pianist spielt anlässlich der fünfundzwanzigjährigen Jubiläumsausgabe des schweizer "Verbier Festivals" ein Klavierkonzert mit Werken von Chopin, Schumann und Debussy. Seine Auftritte beim Festival sind Tradition.
Beethoven - Sinfonie Nr. 8 in F-Dur, op. 93
Phillipe Jordan dirigiert das Orchester de l'Opéra national de Paris in Beethovens Symphonie No. 8. Gespielt wird die Symphonie in F Major Op. 93, welches in den Jahren 1812 und 1813 geschrieben wird und im Jahr 1814 die Erstaufführung feiert.
Das Konzert lässt ausschließlich Werke mexikanischer Komponisten erklingen. Kompositionen von Miguel Bernal Jiménez, Alfonso Esparza, María Grevers, Ricardo Castro, Jorge del Moral und von Consuelo Velázquez sind zu hören.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Von den Opernfestspielen 2004 im Römersteinbruch St. Margarethen in Österreich: "Aida" von Giuseppe Verdi (1813 - 1901). Musikalische Leitung: Ernst Märzendorfer - Inszenierung: Robert Herzl.
Israelische Orchester: Gala zum 60. Geburtstag
Das Israelische Philharmonische Orchester feierte 1996 seinen 60. Geburtstag mit einem Galakonzert, dirigiert von Zubin Mehta und Daniel Barenboim. Auf der Bühne stehen weltweit gefeierte Solisten, unter anderem der Violinist Isaac Stern.
Tschaikowski - Sinfonie Nr. 2, Op. 17
Sir John Eliot Gardiner leitet das Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino in einem Konzertprogramm, das Pjotr Iljitsch Tschaikowskys Symphonie Nr. 2 in c-Moll, op. 17, "Kleiner Russe", enthält.
Schumann - Fantasiestücke Op. 73
Anlässlich ihres 80. Geburtstags widmet sich Martha Argerich dem Kammermusikrepertoire in diesem Konzert, das im Château de Chantilly, Frankreich, aufgenommen wurde. Die Pianistin wird von verschiedenen renommierten Künstlern begleitet.
Mozart - 3. Violinkonzert, KV. 216
Die Berliner Philharmoniker und der Violinist Frank Peter Zimmermann spielen Mozarts Violinkonzert.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Mozart - 12. Klavierkonzert, KV 414
Vladimir Ashkenazy ist Solist und Dirigent zugleich in dieser Interpretation von Mozarts 12. Klavierkonzert, KV 414. Er wird begleitet vom Royal Philharmonic Orchestra. Aufgenommen wird das Konzert in der Londoner Great Hall of Lancaster House.
Mozarts Sinfonie Nr. 34 und Dvoráks Sinfonie Nr. 7
Iván Fischer dirigiert das Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino in diesem Konzert. Eröffnet wird das Programm mit Mozarts Sinfonie Nr. 34 in C-Dur, KV 338. Diese Sinfonie war die letzte, die Mozart in Salzburg als Hofmusiker schrieb.
Pletnjow dirigiert Ravel und Scriabin
Maestro Mikhail Pletnev dirigiert das Russische Nationalorchester und den Moskauer Synodalchor.
CMIM Piano 2024 Halbfinale II: Michelle Candotti
Die Pianistin Michelle Candotti tritt im Halbfinale des CMIM 2024 auf. In der Bourgie Hall spielt sie ein anspruchsvolles Solo-Rezital mit Werken von Assiginaak, Liszt, Enescu, Montgeroult und Prokofjew. Die Aufnahme zeigt ihre musikalische Tiefe.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Couperin - Drittes Buch: Ein in neuer Weg
In seinem dritten Band der Cembalowerke entdeckt Couperin schließlich seine ganz eigene Stimme. Dort befasst er sich mit dem Ordre. Das legendäre Gesamtwerk umfasst einige der außergewöhnlichsten Werke des barocken Tasteninstrument-Repertoires.
Der Film befasst sich mit der unglaublichen Reise einer Haarsträhne des bereits verstorbenen Ludwig van Beethovens. Die Reise in der Vergangenheit beginnt, als eine Gruppe Fans von Beethoven die Haarsträhne im Rahmen einer Auktion ergattert.
Andris Nelsons spielt mit dem Gewandhausorchester Leipzig 2017 Antonín Dvoráks neunte Sinfonie.
Schumann - Kreisleriana, op. 16
In dieser Aufführung präsentiert Schwartz Schumanns Werk "Kreisleriana, Op. 16". Schumann behauptete, dass er diese Komposition von 1838 in nur vier Tagen niederschrieb. Er widmete sie Frédéric Chopin, seinem Zeitgenossen.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Die Sendung zeigt Richard Wagners Oper "Parsifal", das am 26. Juli 1882 uraufgeführt wurde.