
TV Schedule for Stingray Classica HD
Thursday, August 7th TV listings for Stingray Classica HD
August Everding inszenierte Wolfgang Amadeus Mozarts Zauberflöte an der Bayerischen Staatsoper München. Es singen Kurt Moll, Edita Gruberova, Francisco Araiza, Lucia Popp, Wolfgang Brendel. Die musikalische Leitung hat Wolfgang Sawallisch.
Rachmaninow - 2. Sinfonie in e-Moll, op. 27
Die Berliner Philharmoniker spielen die 2. Sinfonie op. 27 von Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow.
Nelsons dirigiert Tchaikovsky und Shostakovich
Im Mai 2019 interpretierte das Gewandhausorchester Leipzig unter der Leitung des frisch ernannten Chefdirigenten Andris Nelsons Tschaikowskys Sinfonie Nr. 5 und Schostakowitschs Violinkonzert Nr. 1 gemeinsam mit der Solistin Baiba Skride.
Bach - Brandenburgisches Konzert Nr. 2
J. S. Bachs Reihe der sechs Brandenburgischen Konzerte gehört zu seinen bekanntesten Werken. Zu ihrem 300-jährigen Jubiläum im Jahr 2021 spielten Václav Luks und das renommierte Barockensemble Collegium 1704 alle sechs Brandenburgischen Konzerte.
Meisterwerke entdecken Konzert für Orchester
Diese Folge stellt das Konzert für Orchester von Béla Bartók (1881-1945) vor. Musikbeispiele stammen von den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Pierre Boulez. Dieses Werk ist eines der meistgespielten Stücke des 20. Jahrhunderts.
Liszt Wettbewerb 2017 Halbfinale I -Ayumu Yamanaka
Der japanische Pianist Ayumu Yamanaka spielt auf dem Franz Liszt Klavierwettbewerb 2017 in Utrecht.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
"Preludes - Tänze am Klavier" ist ein multidisziplinäres Projekt, in dem Tanz und Musik zusammenkommen. Diese Aufführung, choreografiert von Massimo Moricone, wurde am 25. Juli 2023 im Teatro Romano di Verona, Italien, aufgezeichnet.
Bach - Brandenburgischen Konzerte, BWV 1046-1051
Václav Luks dirigiert das Collegium 1704 in Johann Sebastian Bachs Brandenburgische Konzerte 1-6. Im Jubiläumsjahr 2021 wurden sie im neu restaurierten Spiegelsaal des Köthener Schlosses mit dem Collegium 1704 aufgezeichnet.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Hervé dirigiert den Chor und das Orchester von "Le Concert Spirituel" bei einer Aufführung von Henry Purcells (1659-1695) King Arthur. Die Aufzeichnung fand in der Opéra National de Montpellier Languedoc-Roussillon im März 2009 statt.
Sommernachtsmusik - Liebeslieder
Künstler aus aller Welt tragen ihre Lieblings-Liebeslieder zu einem ungewöhnlichen Event bei, das Klassik, Jazz und Weltmusik vereint. Das Konzert zielt auf ein breites Publikum und will eine großartige Freiluftatmosphäre schaffen.
Beethoven - Sinfonie Nr. 5 in c-Moll, op. 67
Das Orchestre de l'Opéra national de Paris unter Leitung von Philippe Jordan interpretiert die fünfte Symphonie von Ludwig van Beethoven. Das Anfangsmotiv der sogenannten "Schicksalssymphonie" gehört zu den bekanntesten der westlichen Klassik.
Die Sonate Nr. 3 BWV 1016 ist die dritte von Bachs Sonaten, die vor 1725 komponiert wurde.
Glass - Doppelkonzert für Klavier
Katia und Marielle Labeque spielen die Europapremiere von Philip Glass' Doppelklavierkonzert.
CMIM Voice 2022 Halbfinale: Sarah Dufresne
In der Sendung wird das Halbfinale der CMIM Voice aus dem Jahr 2022 präsentiert. Dieses Mal tritt die Sopranistin Sarah Dufresne aus Kanada an, begleitet von dem Montreal Symphonie Orchester. Sie präsentiert verschiedene Stücke.
Dieses Konzert im Zisterzienserkloster "Schulpforte" verbindet festliche Musik mit der Spontaneität und Frische des Jazz. Die Sendung präsentiert die musikalische Begegnung zwischen Sopranistin Angelika Kirchschlager und Jazz-Trompeter Tomasz Stanko.
Beethoven Klavierkonzert Nr. 1 und Sinfonie Nr. 2
Im Alter von sieben Jahren debütierte Martha Argerich mit Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 1, ein Stück, das sie während ihrer gesamten Karriere begleiten sollte. Sie spielt beim Lucerne Festival mit dem Lucerne Festival Orchestra.
Beethoven - Sinfonie Nr. 8 in F-Dur, op. 93
Phillipe Jordan dirigiert das Orchester de l'Opéra national de Paris in Beethovens Symphonie No. 8. Gespielt wird die Symphonie in F Major Op. 93, welches in den Jahren 1812 und 1813 geschrieben wird und im Jahr 1814 die Erstaufführung feiert.
CMIM Voice 2022 Erste Runde: Lauren Margison
Lauren Margison führt "Tu che di gel sei cinta" aus Giacomo Puccinis Oper "Turandot" auf, in der ersten Runde der Voice Edition des Concours Musical International de Montréal 2022. Diese Aufführung wurde in Montreal aufgenommen.
Schubert - Vier Impromptus, op. 90
Der italienische Pianist spielt unter anderem Mozarts fünfte Klaviersonate und vier Impromptus, Op. 90 von Franz Schubert. Roberto Prosseda meistert die technisch anspruchsvollen Stücke und schließt das Konzert mit Chopins Ballade Nummer vier.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Fabio Luisi dirigiert das Dänische Sinfonieorchester in einem Konzert von Mahlers 8. Sinfonie. Die umfangreiche Chorkompositione wird häufig als die "Sinfonie der Tausend" bezeichnet. Die Aufnahme entstand 2017 im Opernhaus Zürich.
Legato - World of the Piano Marc-André Hamelin
Der Pianist Marc-André Hamelin spielt Werke von Haydn, Chopin, Debussy, Hamelin and Gershwin.
Summertime at the Domaine Forget
Der Film stellt das Sommerfestival der Musikakademie Domaine Forget in Saint-Irénée, Québec vor.
Smetana - Vltava (Die Moldau) aus Má vlast
Waldbühne 2016: Die georgische Geigerin Lisa Batiashvili und der Québecer Dirigent Yannick Nézet-Séguin führen mit den Berliner Philharmonikern ein wunderbares Konzert auf. Zusammen zeigen sie ein durchweg tschechisches Programm!
Der Kammerchor Vox Mago, unter Leitung von Patrick Debrabandere, interpretiert das Magnificat in A des Komponisten J.D. Heinichen in Gent. Diese Aufführung ist Teil des Konzertprogramms In Tempus Adventus, das aus drei Barockkantaten besteht.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Gioachino Rossini (1792-1868): "La Cenerentola" (Aschenputtel). Musikalische Leitung: Claudio Abbado - Inszenierung: Jean-Pierre Ponnelle. Mit Frederica von Stade, Francisco Araiza, Paolo Montarsolo, Claudio Desderi, Margherita Guglielmi.