
TV Schedule for Stingray Classica HD
Thursday, August 28th TV listings for Stingray Classica HD
Offenbach's La Grande Duchesse de Gerolstein
In "La Grande-Duchesse de Gérolstein" verspotten die Autoren dieser komischen Oper den Krieg.
Jean Pauls Roman "Titan" inspirierte Gustav Mahler zu seiner 1. Sinfonie. Die erste Version des Werkes wurde in Budapest uraufgeführt, aber kam nicht gut an. Nach einer Überarbeitung entstand eine wunderbare Sinfonie voller musikalischer Referenzen.
Slatkin dirigiert Bolcom, Beethoven & Ravel
Leonard Slatkin leitet 2014 das Orchestre National de Lyon im Auditorium de Lyon. Gespielt werden William Bolcoms "Circus Ouverture", das Tripelkonzert von Beethoven und Mussorgskys "Bilder einer Ausstellung", orchestriert von Maurice Ravel.
Die Pianistin Martha Argerich spielt mit vielen Stars der klassischen Musik Ravels "Ma mère l'Oye". Das Konzert wird zugunsten des Erasmus-Fonds für medizinische Intensivpflegeforschung organisiert und dem Cellisten Aleksandr Khramouchin gewidmet.
Die Dokumentation wirft einen Blick auf die Entwicklung der klassischen Musik im Fernsehen.
Liszt Competition 2017 - Halbfinale
Die Pianistin Michelle Candotti interpretiert Liszts zweite Ballade beim Liszt Klavierwettbewerb.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Die "Imperial Ice Stars" sind weltweit anerkannt als die Vorreiter im Bereich Theater-Eiskunstlauf. In dieser Sendung ist der Schauplatz der "Imperial Ice Stars"-Interpretation von "Cinderella on Ice" die russische Region Sibirien.
Mozart - Requiem in d-Moll, K. 626
Daniel Harding dirigiert das Orchester und den Chor des Maggio Musicale Fiorentino in dieser Aufführung von Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem in d-Moll. Die Solisten sind Christiane Karg, Sara Mingardo, Matthew Swensen und Gianluca Buratto.
Der italienische Komponist Giuseppe Verdi schrieb Otello basierend auf einer Erzählung von William Shakespeare. Die Produktion der sehenswerten Oper für das Teatro Real in Madrid entstand unter der Leitung von Regisseur David Alden.
Die Berliner Philharmoniker in Japan
Claudio Abbado brilliert bei diesem Konzert von 1996 in Tokio mit den Berliner Philharmonikern. Auf dem Programm steht die Originalfassung von Mussorgskis "Eine Nacht auf dem kahlen Berge" und eine Version von Strawinskys Ballett "Der Feuervogel".
Schumann - Sinfonie Nr. 1 B-Dur, Op. 38
Das Europakonzert ist seit 1991 eine feste Tradition der Berliner Philharmoniker. Dieses Konzert mit Robert Schumanns Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 38 wurde 1999 in der Marienkirche in Krakau unter der Leitung des Dirigenten Bernard Haitink aufgenommen.
Villa-Lobos 17. Streichquartett
Das Quarteto Radamés Gnattali spielt das 17. Streichquartett von Heitor Villa-Lobos.
Bach - Brandenburgisches Konzert Nr. 1
J. S. Bachs Reihe der sechs Brandenburgischen Konzerte gehört zu seinen bekanntesten Werken. Zu ihrem 300-jährigen Jubiläum im Jahr 2021 spielten Václav Luks und das renommierte Barockensemble Collegium 1704 alle sechs Brandenburgischen Konzerte.
Telemann - Jesus liegt in letzten Zügen, TWV 1:983
Der französische Countertenor Philippe Jaroussky singt die Cantate von Georg Philipp Telemann.
Mozart - 12. Klavierkonzert, KV 414
Vladimir Ashkenazy ist Solist und Dirigent zugleich in dieser Interpretation von Mozarts 12. Klavierkonzert, KV 414. Er wird begleitet vom Royal Philharmonic Orchestra. Aufgenommen wird das Konzert in der Londoner Great Hall of Lancaster House.
Mariss Jansons leitet den Chor und das Instrumentalensemble des Bayerischen Rundfunkorchesters in einem Konzert um Janáceks Glagolitische Messe anlässlich des Luzerner Osterfestivals 2012. Das Werk ist in acht Abschnitte unterteilt.
Tschaikowski - Sinfonie Nr. 2, Op. 17
Sir John Eliot Gardiner leitet das Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino in einem Konzertprogramm, das Pjotr Iljitsch Tschaikowskys Symphonie Nr. 2 in c-Moll, op. 17, "Kleiner Russe", enthält.
CMIM Piano 2021 Finale: Su Yeon Kim
Su Yeon Kim spielt Werke von Beethoven, Skrjabin und Burge im Finale des CMIM 2021.
Schumann - Sinfonische Etüden, op. 13
In dieser Aufführung präsentiert Riccardo Schwartz Schumanns Symphonische Etüden op. 13. Das zwischen 1834 und 1837 komponierte Werk bestand zunächst aus einem Thema und einer Reihe von sechzehn Variationen. Es wurde von Baron von Fricken komponiert.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Mahler - Sinfonie Nr. 1 in D-Dur, 'Titan'
Das Maggio Musicale Fiorentino ist das älteste Opernfestival Italiens. Der Maestro Daniel Harding übernimmt das Dirigieren in einem wunderbaren Konzertprogramm mit der Tragischen Ouvertüre in d-Moll, Op. 81 von Johannes Brahms.
Summertime at the Domaine Forget
Der Film stellt das Sommerfestival der Musikakademie Domaine Forget in Saint-Irénée, Québec vor.
Claude Debussy hatte 1903 mit der Arbeit an "La Mer" begonnen, deren Uraufführung am 15. Oktober 1905 in Paris stattfand. Diese Aufnahme mit Herbert von Karajan und den Berliner Philharmonikern entstand im Februar 1978 in der Berliner Philharmonie.
IVC 2021 Halbfinale: Wolf, Debussy u. a
Die Sopranistin Sophia Burgos und der Pianist Daniel Gerzenberg spielen Bart Vismans "Vermeers Gold", "Nixe Binsefuss" aus Hugo Wolfs Mörike-Liedern, "Die Bekehrte" aus den Goethe-Liedern und "C'est l'extase langoureuse" von Claude Debussy.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Hervé dirigiert den Chor und das Orchester von "Le Concert Spirituel" bei einer Aufführung von Henry Purcells (1659-1695) King Arthur. Die Aufzeichnung fand in der Opéra National de Montpellier Languedoc-Roussillon im März 2009 statt.