
TV Schedule for Stingray Classica HD
Friday, August 29th TV listings for Stingray Classica HD
Hervé dirigiert den Chor und das Orchester von "Le Concert Spirituel" bei einer Aufführung von Henry Purcells (1659-1695) King Arthur. Die Aufzeichnung fand in der Opéra National de Montpellier Languedoc-Roussillon im März 2009 statt.
Die von Carl Orff komponierten "Carmina Burana" sind in den Jahren 1935 und 1936 entstanden. Die Kantate basiert auf 24 Gedichten aus der gleichnamigen mittelalterlichen Sammlung, bestehend aus zumeist lateinischen Lied- und Dramentexten.
In dem Film setzt sich der Filmemacher Reiner E. Moritz damit auseinander, wie die modernen Medien des 20. Jahrhunderts die Entwicklung des Tanzes beeinflusst haben - und umgekehrt. Teil des Films sind zahlreiche Interviews und Performances.
Mozart-Festkonzert aus Salzburg
Aufgenommen am 27. Januar 2006, anlässlich des 250. Geburtstages von Wolfgang Amadeus Mozart, im Großen Festspielhaus Salzburg im Rahmen der Mozartwoche. Mit Solisten und den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Riccardo Muti.
Strawinsky - Le Sacre - II: Le Sacrifice
Die Berliner Philharmoniker spielen Tschaikowskys Fantasie-Ouvertüre aus "Romeo und Julia", Mozarts berühmtes Violinkonzert Nr. 3 in G-Dur KV 216 mit dem Violinisten Frank Peter Zimmermann und Strawinskys "Frühlingsopfer".
Mozart - 23. Klavierkonzerte, KV 488
Francesco Attesti gilt als einer der besten Interpreten des romantischen Repertoires. Zusammen mit dem Dirigenten Paolo Belloli und dem OIDA-Orchester spielt er die Klavierkonzerte Nr. 14 und 23, KV 449 und KV 488 von Wolfgang Amadeus Mozart.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Prokofiev - 5. Sinfonie, Op. 100
Das Oster-Festival ist eine international anerkannte Veranstaltung für Liebhaber der klassischen Musik, die traditionall in Moskau am Ostersonntag eröffnet wird. Gergiev und seine Männer führen Sergei Prokofievs "Symphony No.5, Op. 100" auf.
Schostakowitsch - Sinfonie Nr. 5, op. 47
Mit diesem Konzert macht Yutaka Sado sein philharmonisches Debut. Er ist der erste Japaner seit Seiji Ozawa vor einigen Jahren, der das Orchester dirigieren wird. Kritiker feiern Yutaka als charismatischen Dirigenten der neuen Generation.
Mozart - Exsultate, jubilate, K.V 165
Die Sendung zeigt ein Konzert von Mozarts Exsultate mit den Berliner Philharmonikern. Die musikalische Leitung übernimmt Bernard Haitink. Die Europakonzerte der Berliner Philharmoniker sind ein Beitrag zur europäischen Vereinigung.
IVC 2021 Halbfinale: Schubert, Wolf u. a
Die Sopranistin Heidi Baumgartner und die Pianistin Asuka Tagami führen Franz Schuberts Suleika I auf, Op. 14 Nr. 1, D. 720. Diese Aufführung wurde im Het-Noordbrabants-Museum im niederländischen 's-Hertogenbosch aufgenommen.
Mozart - 14. Klavierkonzerte, KV 449
Francesco Attesti spielt Mozarts Klavierkonzert, begleitet von dem italienischen OIDA Orchestra.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Sir Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker haben sich von der Oper "Tosca" für ihr Konzert bei dem Osterfestival in Baden-Baden inspirieren lassen. Die Aufnahme zeigt die moderne Inszenierung von Phillipp Himmelmann mit herausragenden Solisten.
Europakonzert 1996: St. Petersburg
Das Mariinsky Theater in St. Petersburg bildete die Kulisse für die Ausgabe 1996 des jährlichen Europakonzerts der Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Claudio Abbado. Gespielt wurden Werke von Prokofjew, Rachmaninoff und Beethoven.
Brahms: Sinfonie Nr. 4 in e-Moll op. 98
Die Sendung zeigt ein Konzert von Johannes Brahms "Sinfonia n. 4 in mi-moll, op. 98".
Mozart - Divertimento No. 11, K. 251
Die Solisten des Lucerne Festival Orchestra präsentieren zwei Septette in einem Konzert, das 2020 im Kultur- und Kongresszentrum Luzern in der Schweiz aufgenommen wurde. Das Konzert beginnt mit Wolfgang Amadeus Mozarts Divertimento Nr. 11.
Liszt Wettbewerb 2017 2. Klavierkonzert, S.125
Alexander Ullmann interpretiert Franz Liszts Klavierkonzert Nr. 2 im Solofinale des 11. internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerbs, veranstaltet 2017 im Tivoli Vredeburg, Utrecht.
CMIM Voice 2022 Halbfinale: Valerie Eickhoff
Die Mezzosopranistin Valerie Eickhoff spielt "Crude furie degli orridi abissi", während des Halbfinales der Aria-Division des Concours musical international de Montréal 2022. Diese Aufführung wurde im Montreal Symphony House aufgenommen.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Dieses Konzert im Zisterzienserkloster "Schulpforte" verbindet festliche Musik mit der Spontaneität und Frische des Jazz. Die Sendung präsentiert die musikalische Begegnung zwischen Sopranistin Angelika Kirchschlager und Jazz-Trompeter Tomasz Stanko.
Dirigent und Experte für Alte Musik Philippe Herreweghe und sein Collegium Vocale Gent führen mit den Weihnachtskantaten von Johann Sebastian Bach in eine andere Welt. Aufführungsort ist die Barockkirche Saint-Roch im Zentrum von Paris.
Iván Fischer dirigiert das Budapest Festival Orchestra in einem Konzert, das 2015 in der Béla Bartók National Concert Hall in Budapest, Ungarn, aufgenommen wurde. Das Konzert beginnt mit Prokofjews Ouvertüre über hebräische Themen, Op. 34.
CMIM Voice 2022 Erste Runde: Vladyslav Buialskyi
Der Bassbariton Wladislaw Bujalskij führt "Quand la flamme de l'amour" und "Schweig, schweig" auf, in der ersten Runde der Voice Edition des Concours Musical International de Montréal 2022. Diese Aufführung wurde in Montreal aufgenommen.
Saint-Saëns - 2. Klavierkonzert, Op. 22
Der Pianist Mikhail Pletnev wird vom Russischen Nationalorchester unter der Leitung von Kirill Karabits in einer Interpretation von Saint-Saëns' Klavierkonzert Nr. 2, op. 22 begleitet. Bei der Uraufführung 1868 dirigierte Anton Rubinstein.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Bach - Brandenburgischen Konzerte, BWV 1046-1051
Václav Luks dirigiert das Collegium 1704 in Johann Sebastian Bachs Brandenburgische Konzerte 1-6. Im Jubiläumsjahr 2021 wurden sie im neu restaurierten Spiegelsaal des Köthener Schlosses mit dem Collegium 1704 aufgezeichnet.
Klavierwerke von Rachmaninoff, Beethoven, Glazunov
Der russische Pianist Nikolay Lugansky wird weltweit für seine Interpretationen von Sergei Rachmaninoff gelobt. In diesem wunderbaren Rezital präsentiert der großartige Pianist eine Auswahl an Werken des russischen Romantik-Komponisten.
Napoli - die vergessene Hauptstadt der Musik I
Das Festival für Alte Musik Utrecht erkundet das musikalische Erbe Neapels. In dieser Dokumentation begibt sich der Co-Kurator des Festivals, Thomas Höft, auf die Suche nach Geschichten aus dieser geheimnisvollen Stadt voller Widersprüche.
Telemann - Kantate: Ich danke dem Herrn, TVWV 7:14
Patrick Debrabandere leitet den Kammerchor Vox Mago in einer Aufführung der Kantate "Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen" (TVWV 7:14) von Georg Philipp Telemann. Sie wurde im Dezember 2018 im Klein Begijnhof in Gent in Belgien aufgenommen.
Gezeigt werden Videoclips und Konzertausschnitte verschiedener aufstrebender Künstler.
Dvorák - Cellokonzert h-moll, Op. 104
Das Luxemburger Philharmonie-Orchester spielt Antonín Dvoráks Cellokonzert in H-Moll.
Die Sendung zeigt das 50-jährige Bühnenjubiläum von Daniel Barenboim aus dem Teatro Colón.